Sie haben vier Monate Zeit, um die neuen Vorschriften zu erfüllen.
Apple, Amazon und siebzehn weitere Tech-Giganten stehen auf der Liste der Europäischen Union für „sehr große“ Online-Plattformen oder Suchmaschinen, die strengeren Kontrollen durch die Regulierungsbehörden und potenziell höheren Geldstrafen ausgesetzt sind, wenn sie von den Regeln abweichen, so CNBC.
Die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der EU, stellte Ende 2020 neue Rechtsvorschriften vor, wie die Regulierungsbehörden die Tech-Giganten strenger überwachen sollen. Im Rahmen dieses Digital Services Act (DSA), der vor vier Monaten in Kraft trat, können die Regulierungsbehörden Inhalte überwachen, um bösartige Informationen zu reduzieren, und Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz festlegen.
Die Liste
Am Dienstag wurde die Liste veröffentlicht, die alle großen Namen der Technologiebranche umfasst:
Alibabas AliExpress
Amazon-Marktplatz
Apple AppStore
Booking.com
Google Spielen
Google Karten
Google Einkaufen
Snapchat
TikTok
Wikipedia
YouTube
Zalando
Bing
Google Suche
Vier Monate
Diese Plattformen haben nun vier Monate Zeit, um die Regeln unter dem Dach der DSA einzuhalten. Dazu gehört, dass sie den Internetnutzern Informationen darüber geben, warum ihnen bestimmte Seiten oder andere Details empfohlen werden.
Außerdem müssen alle Anzeigen auf diesen Plattformen einen Hinweis darauf enthalten, wer sie bezahlt hat. Außerdem müssen Verträge mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einfacher Sprache und in den verschiedenen Sprachen der Länder, in denen sie tätig sind, zusammengefasst werden.
Werden diese Maßnahmen nicht umgesetzt, können Geldstrafen von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes des Unternehmens verhängt werden, was letztlich zu einem vorübergehenden Verbot der Geschäftstätigkeit in der Region führen kann.
Die europäischen Aufsichtsbehörden haben Ilon Musk, den CEO von Twitter, bereits gewarnt, dass auf sein Unternehmen ein erheblicher Arbeitsaufwand zukommt, um das neue Regelwerk einzuhalten.
Thierry Breton, der EU-Kommissar für den Binnenmarkt, sagte gegenüber Politico Europe, dass diese Unternehmen „nicht mehr unkontrolliert handeln können“.
„Der Countdown läuft für 19 sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen, um die spezifischen Verpflichtungen, die ihnen durch den Digital Services Act auferlegt werden, vollständig zu erfüllen“, fügte er hinzu.
Am Dienstag wurde zum ersten Mal offiziell bekannt gegeben, welche Unternehmen unter die strengeren Kontrollen des DSA fallen werden. In Zukunft könnten jedoch weitere Unternehmen hinzukommen.